Allgemein:
Dieser Roman spielt in einem kriminellen Milieu. Als solcher behandelt er Themen wie: Gewalt (Androhung von Gewalt, körperliche Gewalt und Kampfhandlungen, Waffengewalt), (Auftrags)-Mord, Drogenhandel und -konsum.
Beschriebene sexuelle Handlungen sind teils sehr explizit, stehen in Verbindung mit Machtausübung und Gewalt, sind jedoch stets einvernehmlich.
Der Roman enthält rassistische, ableistische und sexistische Aussagen, die die Lebensrealität der Figuren spiegeln, aber nicht der Meinung der Autorin entsprechen.
Detailliert (inkl. Spoiler):
Die folgenden Beschreibungen wurden so erstellt, dass sie so wenig wie möglich spoilern. Dennoch können ggf. Rückschlüsse auf die Handlung gezogen werden.
Explizite Gewalt (allgemein):
- Ein Mann tritt eine Tür ein und bedroht einen Teenager, um einen anderen Mann zur Herausgabe von Geld zu zwingen.
- Eine Frau setzt sich gegen Belästigung zur Wehr und fügt einem Mann hierbei Schmerzen zu, damit er sie in Ruhe lässt.
- Eine Frau bedroht einen Mann mit einer Waffe, sie kämpfen schließlich gegeneinander, der Mann tritt der Frau heftig gegen die Brust, er selbst blutet.
- Eine Frau droht einem Mann, der bereits verletzt ist, mit Prügel, und schlägt ihn mehrfach.
- Eine Frau und ein Mann trainieren gemeinsam Kampfsport, bei einem Sparringskampf besiegt der Mann die Frau (wenig explizit).
- Ein Mann beschreibt Militäreinsätze in seiner Vergangenheit teils sehr bildhaft.
- Eine Frau bedroht eine andere Frau mit einer Pistole.
- Ein Mann will einer Frau die Pistole abnehmen, sie kann entkommen, indem sie ihm einen schweren Gegenstand an den Kopf schleudert.
- Ein Mann bedroht einen Sicherheitsmann (wird aufgelöst).
- Eine Frau und ein Mann kämpfen gegeneinander, der Mann ist überlegen, er schubst die Frau schließlich von einem Dach.
- Zwei Männer kämpfen verbittert gegeneinander, der Sieger richtet den Verlierer übel zu.
Gewalt (sexuell):
- Eine Frau wird vor einer Bar von drei Männern belästigt (wird aufgelöst).
- Eine Frau küsst einen Mann ohne Consent (wird aufgelöst).
Verletzungen (körperlich und mental):
- Ein Mann wird tot aufgefunden, er hat eine Schusswunde im Kopf.
- Eine Frau erleidet einen schweren emotionalen Schock und leidet infolge an PTBS.
- Eine Frau trainiert Kampfsport und trägt leichte Verletzungen davon (Prellungen und eine blutende Wunde).
- Eine Frau hat Verletzungen im Gesicht, nachdem sie von einem Mann verprügelt wurde (nicht explizit).
- Ein Mann hat Narben von zwei Schusswunden sowie eine längliche Narbe auf Höher seiner Leber.
- Eine Frau mit PTBS erleidet Flashbacks, bei einem sehr heftigen Flashback, bricht sie zusammen.
- Eine Frau erwacht nach einem Sturz vom Dach mit Schmerzen im Krankenhaus, ihre Verletzungen werden explizit beschrieben.
Sucht und Drogenkonsum/-missbrauch:
- Eine Frau nimmt Beruhigungsmittel und wirkt dadurch wie betäubt.
- Eine Frau ist offensichtlich drogenabhängig und ist benommen, verwirrt.
- In einer Wohnung befinden sich Tütchen mit Crystal Meth sowie eine Glaspfeife, um es zu rauchen.
- Ein Mann und eine Frau ziehen jeweils eine Line Koks, die Frau ist deutlich berauscht danach.
- Ein Mann zieht mehrfach ein einem Joint.
- Eine Frau beobachtet, wie eine andere Frau einem Mann Drogen abkauft.
Sex / Nacktheit:
- Ein Mann und eine Frau küssen sich leidenschaftlich in einer Bar, er legt ihr die Hände auf die Hüften und es wird impliziert, dass er gerne mit ihr nach Hause gehen und Sex haben möchte.
- Eine Frau erzählt, dass sie Geld als Prostituierte verdient hat.
- Eine Frau und ein Mann haben heftigen Sex (explizit), der Mann ist grob zur Frau und sie hat Schmerzen (gewollt).
- Ein Mann entkleidet eine Frau und sie haben anschließend Sex (nicht explizit).
- Eine Frau und ein Mann haben heftigen Sex nach einer Meinungsverschiedenheit, der Mann dominiert die Frau und sie genießt es.
- Eine Frau und ein Mann haben leidenschaftlichen Sex nach einer sehr emotionalen Szene, beide weinen.
Ableismus / Sexismus:
- Eine Frau denkt herablassend über Menschen mit Drogenproblemen.
- Eine Frau bezeichnet sich selbst und ihr Verhalten öfters als verrückt oder krank.
- Ein Mann macht mehrere anzügliche Bemerkungen zu einer Frau.
- In mehreren Szenen werden die Kampffähigkeiten einer Frau von Männern unterschätzt.
Sonstiges:
- Harte Sprache und häufiger Gebrauch von Schimpfworten (auch ableistischer Art).
- Ein Mann ist ein Auftragsmörder, es wird erwähnt, dass er bei den U.S. Marines war.
- Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft umgehen ihre Vorschriften, z.B. recherchieren ohne Gerichtsbeschluss.
- Es wird mehrfach impliziert, dass Mitarbeiter der Polizei, die in einem Fall ermittelten, korrupt sind.